- Kulturherbst-Veranstaltungen 2024 -
Wilhelm Speidel und die Blüte des Männerchorgesangs in Württemberg
Der in Ulm geborene Wilhelm Speidel (1826-1899) avancierte in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhundert als Dirigent, Pianist und Komponist zu einer prägenden Figur des Musiklebens in Württemberg und der deutschen Sängerbewegung. Nach dem Studium in München wirkte er in den 1850er Jahren als Chorleiter in Ulm, bevor er seine Karriere in Stuttgart fortsetzte, wo er zum Gründungsquartett der Musik(hoch)schule gehörte, über mehrere Jahrzehnte den Liederkranz leitete und eine große Zahl beachtlicher Klavier- und Vokalwerke schuf, die sich unter Zeitgenossen großer Beliebtheit erfreuten.
In dem konzertanten Komponistenporträt präsentieren neun Herren des Scherer-Ensembles Klavierwerke und Klavierlieder Speidels sowie eine größere Zahl seiner harmonisch höchst delikaten Männerchöre. Ergänzend beleuchtet Thomas Müller das kulturhistorische Umfeld sowie Werk, Leben und Karriere Speidels, darunter auch eine bizarre Plagiatsaffäre…
Scherer-Ensemble
Markus Sontheimer, Andreas Weil, Henning Jensen, Joung-Woon Lee (Tenor), Thomas Rapp (Bariton), Michael Burow-Geier, Manuel Haupt (Bass), Albrecht Schmid (Klavier), Thomas Müller (Bariton, Leitung und Moderation)
Karten gibt es direkt an der Kasse
Klang und Glanz – 600 Jahre Stadtkirche Geislingen
Stadtkapelle Geislingen, Olimpia and the Diners, invite!, Jugendvokalensemble Colourful Grace und Bezirkskantor Thomas Rapp
In den 600 Jahren seit ihrer Grundsteinlegung war die Stadtkirche auch immer Raum für Musik – und jede Zeit hat neue Musik in das prachtvolle Gebäude gebracht. Zum Auftakt des Kulturherbstes kommen verschiedene Ensembles und Künstler zusammen, um Musik von heute und gestern zum Klingen zu bringen. Dazu wird das große Kirchenschiff auf einmalige Weise stimmungsvoll beleuchtet. An diesem Abend trifft Popmusik auf Orgelklänge, ergänzen sich ein Blasorchester und ein Vokalensemble und weltberühmte Titel harmonieren mit neu zu entdeckender Musik und dem Licht, das seine ganz eigenen, besonderen Akzente setzt.
„Sonne, Mond und Abendstern“
Das Konzertprogramm ist eine Zusammenstellung geistlicher romantischer Musik für Sopran und Orgel von Antonín Dvorˇák, Sigfrid Karg-Elert und Johannes Weyrauch. Orgelmusik von Johannes Brahms ergänzt das Programm. Am Ende des Konzertes
stehen zwei Übertragungen der beiden gewichtigen Orchesterlieder „Abendrot“ und „Beim Schlafengehen“ von Richard Strauss für Sopran und Orgel. Das Duo Stefan Viegelahn (Orgel) und Judith Wiesebrock (Sopran) konzertiert seit 2021 erfolgreich zusammen in verschiedenen Konzertreihen. Dabei überzeugen sie durch abwechslungsreiche und fein aufeinander abgestimmte Programme. 2022 haben sie gemeinsam die Biblischen Lieder von Antonín Dvorˇák aufgenommen. Diese sind auf YouTube
zu finden.
Manuel Kolip – Szenographische Malerei
Manuel Kolip, 1986 in Ravensburg geboren, studierte Szenographie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Dabei beschäftigte er sich auch intensiv mit Trickfilm in klassischer Stop-Motion-Technik. Seit 2015 arbeitet Kolip als selbstständiger Bühnen und Kostümbildner und Videodesigner an verschiedenen Theatern und Opernhäusern im deutschsprachigen Raum (u.a. Theater Bonn, Semperoper Dresden, Theater Erlangen, Stadttheater Klagenfurt). Seit 2019 beschäftigt er sich wieder verstärkt mit der Malerei. Kolip arbeitet dabei oft nach Motiven, die er im Alltag an einem konkreten Ort wahr- und aufnimmt. Motive, die alltäglich zu sein scheinen oder sich in einem bestimmten Moment dort abzeichnen und so sehenden Auges wahrgenommen werden können: wichtig sind formale Übereinstimmungen oder Brüche, die von ihm malerisch festgehalten werden – auch zu Geislingen sind Arbeiten entstanden.
Das Bücherduell – Mittelalter
Duellanten: Katrin Hellerich (Stadtbücherei Esslingen) vs.
Benjamin Stasch (Stadtbibliothek Göppingen),
Moderation Benjamin Decker (Stadtbücherei Geislingen)
Nicht mit Streitaxt oder Schwert, aber bewaffnet mit einem Arsenal an stichhaltigen Argumenten, scharf geschliffenen Erwiderungen und Textpassagen mit einschlagender Wirkung, stehen sich an diesem Abend Katrin Hellerich und Benjamin Stasch gegenüber. Ziel des Kräftemessens ist es, dem eigens für diesen Abend ausgesuchten Mittelalter-Roman zum Sieg um die Gunst des Publikums zu verhelfen. Erlaubt sind rhetorische Paraden und geistreiche Ausfälle ebenso wie Attacken auf das Zwerchfell der Zuhörer*innen. Dafür, dass die Auseinandersetzung in geregelten Bahnen verläuft und kein Buch ernsthaft verletzt wird, sorgt als Schiedsrichter Büchereileiter Benjamin Decker.
Häppchen und Getränke gegen einen kleinen Unkostenbeitrag.
Dauer: 1,5 Stunden
Führung durch den Dachstuhl der Stadtkirche
Der Zimmermeister und Restaurator Martin Stahl führt Interessierte in nur selten zugängliche Höhen über dem Kirchenschiff der Geislinger Stadtkirche. Hier entdeckt man eine Besonderheit des Bauwerks; den liegenden Dachstuhl, der die rasche Bauzeit nd
die Dimensionen der Kirche erst ermöglichte. Zu sehen gibt es neben original erhaltenen Bereichen aus dem frühen 15. Jahrhundert auch Spuren von Veränderungen und Ausbesserungen späterer Zeiten. Martin Stahl zeigt und erklärt als Kenner des Gebäudes die Grundstruktur, Funktionen und Baugeschichte des größten Dachstuhls in der Oberen Stadt.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten mit sehr steilen und sehr engen Treppen sowie unebenen Böden ist die Führung nicht für Personen mit körperlichen Einschränkungen geeignet.
Die Begehung erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Violine und Orgel in der Martinskirche
Mit Rike Kohlhepp, Violine und Seiichi Komaya, Orgel
Die Martinskirche in Geislingen-Altenstadt von 1904 feiert 2024 immerhin ihren 120. Geburtstag und steht an der Stelle von Vorgängerkirchen, von denen eine im 30jährigen Krieg zerstört und deren Nachfolgekirche zum heutigen Gotteshaus umgebaut
wurde. Wie die Stadtkirche gehört sie zu den denkmalgeschützten Kirchen in der Stadt. Die sehr gute Akustik der Kirche können Sie an diesem Abend mit Werken von J. S. Bach, Otto Olsson und Robert M. Helmschrott erleben.
Rike Kohlhepp: Diplom für Violine an der Musikhochschule Würzburg. Rege Konzerttätigkeit – sowohl solistisch als auch mit verschiedenen Ensembles. Interaktionen mit Sprache, Schauspiel, Tanz, LandArt.
Seiichi Komaya: Studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Tokyo und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart sowie an der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen und vervollständigte seine Ausbildung um ein Privatstudium. Seit September 1998 ist er Kantor und Organist an der Martinskirche in Geislingen an der Steige.
Das 120-jährige Jubiläum der Kantorei der Martinskirche können Sie übrigens am 12. Oktober erleben.
Die Kathedrale – Die Baumeister des Straßburger Münsters
Ein Film von Marc Jampolsky (indi film)
Die Geislinger Stadtkirche und das Straßburger Münster haben etwas gemeinsam: Beides sind Bauwerke der Gotik. Das meisterliche Münster im Elsaß war bis ins 19. Jahrhundert das größte Bauwerk Europas. Wer waren die Baumeister des Münsters? Was ist ihre Geschichte? „Die Kathedrale“ erzählt vom Innenleben einer der prestigeträchtigsten Baustellen des Mittelalters. Dieser aufwendige 3D-Dokumentarfilm zeigt das Bauwerk dabei aus einer besonderen Perspektive und erweckt in nachgestellten Szenen seine Erbauer – sowie das Münster selbst – zu neuem Leben. Anhand des Filmes lässt sich nachvollziehen wie im Spätmittelalter gebaut wurde und damit erhalten die Zuschauer*innen auch eine Vorstellung vom Bau einer gotischen Kirche wie der Geislinger Stadtkirche.
Die Geislinger Stadtpfarrkirche und die schwäbische Gotik
Ein Vortrag von Prof. Dr. Marc Carel Schurr
Die Gotik des 14. und 15. Jahrhunderts ist die Blütezeit des Pfarrkirchenbaus im deutschen Südwesten. Der Aufschwung städtischen Lebens führte gerade in den Gebieten des ehemaligen Herzogtums Schwaben zu einem regelrechten Bauboom. Landauf,
landab entstanden neue Pfarrkirchen, deren Architekten die modernsten Designs zu integrieren wussten und die als Highlights der Baukunst ihrer Zeit zu gelten haben. Sie prägen noch heute das Erscheinungsbild der Städte und ziehen mit ihrer oftmals gut erhaltenen Ausstattung zahlreiche Besucher an. Der Vortrag versucht zu zeigen, welche Gründe es für diesen Bauboom gab und welche Prinzipien der künstlerischen Gestaltung der Bauten zugrunde lagen. Vor allem aber soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Geislinger Stadtkirche in das Baugeschehen der Zeit einordnen lässt und wie ihre Architektur kunstgeschichtlich zu verorten ist.
So, 06,
Mittelaltermarkt rund um die Stadtkirche Geislingen
Taucht ein in das bunte Treiben eines mittelalterlichen Marktes:
Im Schutz der prächtigen Stadtkirche, flankiert von Fachwerkhäusern finden sich Händler ein, die Felle, Seifen oder Gewandung feilbieten. Handwerker gesellen sich dazu, der Schmiedehammer klingt, der Webstuhl rattert, Zinn wird gegossen oder Lederwaren hergestellt. Wo viel Volk zum Markt zusammenkommt, fehlt es auch nicht an Gauklern und Musikanten. Ein Herold gibt Kunde vom Stadtgeschehen und wenn es dunkel wird, kommt der Nachtwächter und führt durch die Gassen. Hungern muss niemand an diesen Tagen, denn typische rustikale Gerichten wie früher kommen auf den Tisch – natürlich auch vegetarisch, denn Fleisch gab es im Mittelalter wahrlich nicht oft.
Kleine Marktbesucher statten sich derweil in der Kinder-Rüstkammer aus, lassen sich schminken oder erproben ihr Geschick an der Armbrust. Kurze Spielszenen lassen derweil am Stadtleben vor 600 Jahren teilhaben. Wen allzu menschliches plagt, kann stilecht einen Mittelalterlokus nutzen. Am Samstagabend um 21.00 Uhr verzaubert dann auch noch eine Feuershow den Kirchplatz.
Kinder bis 10 Jahre und Menschen mit einer Behinderung haben freien Eintritt. Eine Theaterkarte für das Stück „Zu unserer lieben Frau“ am Samstag 19.00 Uhr ermöglicht freien Eintritt an diesem Tag. Die Nachtwächterführung ist separat zu buchen.
„Zu Unserer Lieben Frau“
Die Theatergruppe Obere Roggenmühle erzählt in drei Episoden aus der Geschichte der Stadtkirche – von der Grundsteinlegung über die Reformation bis hin zum Wirken von Christian Friedrich Daniel Schubart im größten Gotteshaus der Stadt. Das Geschehen in der Stadtkirche, eingebettet in das blühende Leben der jeweiligen Zeit, reflektiert gleichzeitig das historische Umfeld und zeigt manche Eigenwilligkeit der Geislinger Bürger auf.
Altstadt im Laternenlicht
Nachtwächter: Ulrich Kumpf
Mit Einbruch der Dunkelheit schlägt die Stunde des Nachtwächters. Uli Kumpf im stilgerechten Gewand erwartet Bürgerinnen und Bürger mit einem frisch gebrauten Gerstensaft zur blauen Stunde am Kaiser–Wilhelm–Denkmal. Nach der flüssigen Stärkung geht’s unterhaltsam durch die Geislinger Altstadt. Unterwegs genießen Sie die besondere Atmosphäre der nächtlichen Gassen und Plätze. Sie erhalten Einblicke in das „Nachtwächter – Handwerk“ und in das mittelalterliche Leben in der Fünftälerstadt. Hören Sie Geschichten von Ratsherren, Revolutionären, Kaufleuten, Armen und Schlawinern. Ein Nachtwächterlikör versüsst den Rundgang, der beim Mittelaltermarkt zu Ende geht.
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen, Dauer ca. 1,5 h
Führung durch die Ausstellung „600 Jahre Stadtkirche Geislingen“
Den vielen Facetten und Geschichte(n), die von der Stadtkirche ausgehen, widmet sich die Ausstellung „600 Jahre Stadtkirche Geislingen“. Das Jubiläumsjahr 2024 über werden die Entstehung und spätere Veränderungen des Kirchenbaus ebenso beleuchtet wie der Wandel im Innern, bedingt durch die Reformation, die Umbauten und Sanierungen. Gleichzeitig erhält man manchen Blick in sonst verborgene Bereiche des einzigartigen Gebäudes.
Der Stadtarchivar und Ausstellungskurator Philipp Lintner gibt in einer Führung einen Überblick über die Jubiläumsausstellung
Opera Nova
Das Ensemble Opera Nova 2017 hat sich seit der Gründung 1998 stilistisch immer wieder gewandelt. Die Kompositionen des vor Kreativität sprühenden Gitarristen Werner Dannemann gehen trotz ihrer Komplexität ins Herz und lassen innehalten und die Klänge einatmen. Alles bleibt im ständigen Wandel. So bewegt sich auch dieses Ensemble stilistisch immer weiter. Bluesige und rockige Elemente ergänzen das einstige Logo „Rock aus dem 12. Jahrhundert“, bei dem sich mittelalterliche Musik mit Klassik und Moderne trafen. Die durchweg eigenen Kompositionen bemühen Textmaterialien des Alten und Neuen Testaments sowie des heiligen Franz von Assisi. Das Hohelied, die Psalmen und auch Auszüge der Passion sind nach wie vor prägende Bestandteile des Programms.
Das Ensemble: Werner Dannemann (Gitarre, Gesang), Daniela Epple (Mezzosopran, Keyboard, Percussion), Zorana Memedovic (Sopran, Violine) und Elke Rogge (Drehleier)
„Abrahams Kinder“
Im Singspiel stellen sechs wissbegierige Kinder aus den drei „Buchreligionen” Judentum, Christentum und Islam Nachforschungen über die Unterschiede ihrer jeweiligen Überlieferungen an. Mit der Unterstützung eines weisen Einsiedlers entdecken sie dabei viele Gemeinsamkeiten zwischen ihren Religionen, die alle Abraham als ihren Urvater ansehen. Und sie lernen darüber hinaus die „Goldene Regel” kennen, die in allen Kulturen und Religionen – und auch für Menschen, die keiner Religion angehören – zu den Grundwerten eines guten Zusammenlebens gehört, nämlich seine Mitmenschen so zu behandeln, wie man selber behandelt werden möchte.
Ensemble: Kinder des Kinderzentrums K19, der Kinderkantorei der Stadtkirche und der Chor-AG der Grundschule Schalkstetten unter Leitung von Thomas Rapp
Auf den Spuren von Vater und Sohn Syrlin
Wer die meisterhaft gestalteten Figuren des Chorgestühls in der Geislinger Stadtkirche einmal gesehen hat, vergisst sie nicht mehr. Geschaffen hat diese Jörg Syrlin der Jüngere. Das Gestühl und der Dreisitz zählen, neben Chorgestühl und Dreisitz im Kloster Blaubeuren zu seinen Hauptwerken. Das künstlerische Talent war ihm in die Wiege gelegt: Sein Vater, Jörg Syrlin der Ältere, hatte das Chorgestühl im Ulmer Münster gefertigt. Von ihm übernahm der Sohn auch die Werkstatt mit anderen Bildhauern, die zusammen die Ulmer Schule bildeten. An diesem Tag erfahren Sie mehr über die drei Chorgestühle und ihre Meister. Nach einer Führung im Ulmer Münster, speziell zum Chorgestühl, geht es nach Blaubeuren. Inhalt der Klosterführung sind auch die Werke Syrlins d. J. Dessen Geislinger Chorgestühl wird zum Abschluss besucht und fachkundig erklärt.
Die Reise erfolgt mit der Deutschen Bahn. Alle Eintrittspreise und die Bahnfahrt sind im Preis enthalten. In Blaubeuren ist ein Zeitfenster von 45 Minuten für ein Mittagessen eingeplant. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob wir Ihnen einen Platz in einem Restaurant reservieren sollen.
Dauer: bis 17.30 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Geislingen
Sonntags-Matinee des Fördervereins der Musikschule Geislingen
Vier Lehrkräfte der Musikschule werden zusammen mit dem Organisten Thomas Rapp eine abwechslungsreiche Konzertstunde gestalten. Verschiedene Kombinationen von Instrumenten treffen dabei auf Werke unterschiedlicher Epochen.
Das Ensemble: Susanne Gmelin (Viola), Martina Melk (Querflöte), Renate Menzel-Bisle (Klarinette), Thomas Rapp (Orgel), Stefan Wich (Saxophon).
Narziss und Goldmund
Die opulente Verfilmung von Hermann Hesses berühmtem Roman „Narziss und Goldmund“ nimmt die Zuschauer*innen mit in die Zeit vor ca. 600 Jahren. Die Geschichte rund um die Freundschaft des Mönches Narziss und des späteren Bildhauers Goldmund war zu Hesses Lebzeiten sein populärstes Werk und greift viele Aspekte des Lebens im Spätmittelalter auf, auch wenn Hesse kein historisch korrektes Werk, sondern eine Geschichte über das Zusammenspiel von frommer Askese und Sinnesfreuden geschaffen hat. Gleichwohl kommen viele Themen zur Sprache, die Regisseur Stefan Ruzowitzky sehr lebendig in Szene gesetzt hat: Klosterleben, Bildhauerei, Krieg, Pest oder das Zunftwesen bilden den Rahmen der dramatischen Geschichte.
Wem gehört die Stadtkirche? Aneignungen eines Kirchenraumes
Unsere Stadtkirche ist seit jeher ein Gotteshaus. Dennoch und zugleich gerade deshalb steht sie seit ihrer Errichtung mitten im Stadtleben, und zwar unübersehbar. Immer wieder haben unterschiedliche Gruppen sich das prächtige Bauwerk auf ihre Weise angeeignet: beispielsweise die neuen ulmischen Stadtherren und Bruderschaften in der Anfangszeit – und schon wenig später reformatorische Prediger. Damit waren stets Umgestaltungen verbunden: sichtbar etwa an Epitaphien und anderen Kunstwerken, an den Relikten der neogotischen Innenausstattung und auch an der letzten großen Renovierung in den 1970er Jahren, die den Kirchenraum zu einem Veranstaltungsraum hat werden lassen.
Der Vortrag soll den Bedeutungswandel der Stadtkirche innerhalb Geislingens und darüber hinaus skizzieren.
Führung durch die Ausstellung „600 Jahre Stadtkirche Geislingen“
Den vielen Facetten und Geschichte(n), die von der Stadtkirche ausgehen, widmet sich die Ausstellung „600 Jahre Stadtkirche Geislingen“. Das Jubiläumsjahr 2024 über werden die Entstehung und spätere Veränderungen des Kirchenbaus ebenso beleuchtet wie der Wandel im Innern, bedingt durch die Reformation, die Umbauten und Sanierungen. Gleichzeitig erhält man manchen Blick in sonst verborgene Bereiche des einzigartigen Gebäudes.
Der Stadtarchivar und Ausstellungskurator Philipp Lintner gibt in einer Führung einen Überblick über die Jubiläumsausstellung.
Symphonische Chormusik mit dem Geislinger Singkreis
Vielfalt und Größe bietet das Herbstprogramm des Geislinger Singkreises mit opulent besetztem Symphonieorchester, herausragenden Solisten und einem Chor voller Freude am Musizieren. Zwei herausragende Beispiele geistlicher Chormusik der Romantik stehen auf dem Programm:
Felix Mendelssohns Symphonie-Kantate „Lobgesang“ ist eine überzeugende, mitreißende Verbindung von Vokal- und Instrumentalmusik. Chor und Solisten schaffen die klingende Verbindung, indem sie Themen und musikalische Gedanken aufnehmen, die in der dreisätzigen Sinfonia für große Orchesterbesetzung vorgestellt werden.
Anton Bruckners Te Deum ist sein erfolgreichstes geistliches Werk. Als Professor am Konservatorium und Hoforganist der Altstadt Wien, komponierte er das Te Deum für Chor, Solistenensemble und Symphonieorchester zeitgleich zu seiner siebten Symphonie, worin sich auch Themen des geistlichen Chorwerks wiederfinden.
Ensemble: Geislinger Singkreis, Ansbacher Kammerorchester, Bläserensemble, Anja Stegmann (Sopran 1), Hanna Roos (Sopran 2, Alt), Philipp Nicklaus (Tenor) und Lukas Krimmel (Bass) unter der Leitung von Thomas Rapp.
Festgottesdienst 600 Jahre Stadtkirche Geislingen
Zum Höhepunkt des an vielen schönen Veranstaltungen so reichen Festjahres zur 600-jährigen Grundsteinlegung der Stadtkirche feiern wir mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl einen feierlichen Gottesdienst, zu dem alle Menschen eingeladen sind, unabhängig von ihrer Weltanschauung oder Konfession. Als der Grundstein für die Stadtkirche vor 600 Jahren gelegt wurde, war es auch das Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem die ganze Stadtbevölkerung zusammenkommen kann, um zu beten, zu singen und Worte aus der Bibel zu hören. Auch wenn Sie nicht gläubig sind, können Sie an diesem Morgen die Stadtkirche als spirituellen Raum erleben, der durch Musik, Liturgie und Predigt gleichermaßen die Seele und den Verstand berührt. Wer hier Gottesdienst feiert, verbindet sich mit all den Menschen, die seit über 600 Jahren an dieser Stelle gelebt, gearbeitet, gebetet, gehofft und geglaubt haben.