Geislinger Kulturherbst 2025
175 Jahre
Geislinger Steige
1850 – 2025
Eisenbahn, Aufbruch,
Industrialisierung.
Der Weg in die Moderne.
Willkommen zum 12. Geislinger Kulturherbst
Vor 175 Jahren wurde die Geislinger Eisenbahnsteige fertiggestellt und in Betrieb genommen. Der Geislinger Kulturherbst 2025 widmet sich vom 19.09. bis 19.10. diesem Jubiläum.
Die Geislinger Steige zählt zurecht zu den prägendsten Bauwerken der Fünftälerstadt. Ihr Bau riss ab 1846 das wirtschaftlich stagnierende Geislingen aus einem Dornröschenschlaf. Brachte schon der Bahnbau unter der Regie des Geislinger Ingenieurs Michael Knoll Arbeitsplätze mit sich, so entstand nun ein Anschluss nicht nur an das restliche Königreich Württemberg. Geislingen lag genau in der Mitte der Eisenbahnstrecke zwischen den europäischen Metropolen Wien und Paris.
Vor Ort löste der Eisenbahnbau einen Industrialisierungsschub aus, der die Stadt nachhaltig prägen sollte. Die Gründungen der Maschinenfabrik MAG oder des Vorläuferunternehmens der WMF durch Daniel Straub veränderten die Region in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher wie sozialer Hinsicht. Erst die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm löst seit 2022 die Geislinger Steige in ihrer Bedeutung für den Schnellverkehr auf der Schiene zunehmend ab. Für den Personennahverkehr und den Gütertransport bleibt die Geislinger Steige eine Lebensader von überregionaler Bedeutung.
Bereits am letzten Juniwochenende 2025 konnten wir weit über 10.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen, die gemeinsam mit uns das Jubiläum unseres Jahrhundertbauwerks gefeiert haben. Mit dem diesjährigen Kulturherbst wollen wir die Feierlichkeiten abrunden und inhaltlich vertiefen – im gewohnten Format, einer Mischung aus verschiedenen kulturellen Veranstaltungen. Die regionale Eisenbahngeschichte erläutern Vorträgen über Eingriffe in die Landschaft durch den Bahnbau und Eisenbahnreisen nach Geislingen ebenso wie Exkursionen auf der Suche nach Spuren des Bahnbetriebs. Akustische Höhepunkte bieten Konzerte von Klangkunst rund um die Industrialisierung bis zur zeitgenössischen Musik des 19. Jahrhunderts. Bewegte Bilder sind im Kino zu sehen, in der Stadtkirche beeindruckt eine Stummfilmimprovisation auf der Orgel. Ein Theaterstück führt in die Erbauungszeit der Steige und eine Wanderung zum sanierten Knoll-Denkmal an der Bahnstrecke – einem Kleinod das die Erinnerung an 175 Jahre Geislinger Steige in einzigartiger Weise symbolisiert.
Unser Dank gilt den vielen Förderern aus Industrie, Gewerbe, Vereinen und Serviceclubs, die in diesem Jahr nicht nur das Jubiläumswochenende mit den Dampfzugfahrten ermöglicht haben, sondern durch ihre materielle und finanzielle Unterstützung als verlässliche Partner des Kulturherbstes auch hier alle Signale auf grün gestellt haben.
Wir laden Sie herzlich zum Besuch unserer Veranstaltungen ein und freuen uns mit Ihnen im Jubiläumsjahr feiern zu können.

Ignazio Ceffalia
Oberbürgermeister der
Stadt Geislingen an der Steige
